Wenn Sie ein Lebensmittelgeschäft führen oder eine Waage für Ihr Geschäft benötigen, sind Sie wahrscheinlich schon einmal auf die Begriffe Etikettenwaage und Thekenwaage (oder Bonwaage) gestoßen. Aber was sind die Unterschiede zwischen diesen beiden Lösungen? Welche davon brauchen Sie wirklich? Lassen Sie es uns gemeinsam herausfinden und dabei auch den Unterschied zwischen Etiketten und Bons und die vielseitigsten Lösungen für Ihr Geschäft untersuchen.
Beschriftete Waagen vs. Waagen mit Bon für den Thekendienst
Waage Etikettierer
Die Etikettierwaage ist für den Druck von Klebeetiketten mit vorbestimmten Abmessungen konzipiert, die direkt auf verpackte Produkte aufgebracht werden können. Sie ist besonders nützlich in Kontexten wie:
- Selbstbedienungsabteilungen von Supermärkten.
- Lebensmittel- und Gastronomiewerkstätten, z.B. für Fleisch, Fisch oder Backwaren.
- Geschäfte, die vorverpackte Produkte verkaufen.
Thekendienstwaagen
Die Thekenwaage hingegen wird hauptsächlich zum Drucken von selbstklebenden und nicht selbstklebenden kumulativen Belegen für Kunden verwendet. Diese Waagen sind weit verbreitet in:
- Delikatessentheken, wie die von Feinkostläden oder Käseläden.
- Fischhändler und Metzger, wo der Kunde das Produkt im Moment auswählt.
Etikett vs. Quittung: Woran erkennt man sie?
Etikett
- Material: Selbstklebendes Thermopapier auf einer Rolle, vorgeschnitten auf die angegebenen Maße.
- Inhalt: Enthält Details zu einem einzelnen Produkt wie Name, Gewicht, Preis pro kg, Gesamtpreis, Verpackungsdatum und Verfallsdatum, Zutaten, Allergene, Strichcode, Charge, Lagerungsinformationen und Herkunft.
- Verwendung: ‘Pre-Pack’ Es wird auf vorverpackten Produkten angebracht, um die Identifizierung und Handhabung zu erleichtern.
Quittung
- Material: Endlos-Thermopapier, klebend und nicht klebend, auf einer Rolle.
- Inhalt: Enthält in der Regel weniger Daten als ein Etikett. Er enthält nur den Produktnamen, das Gewicht und den Preis. Er kann jedoch kumulativ sein; mehrere Artikel mit unterschiedlichem Gewicht können auf demselben Bon aufgeführt werden und die Gesamtsumme wird unten angezeigt.
- Verwendung: Für die direkte Bedienung an der Theke, Summe mehrerer gewogener Artikel, wird dem Kunden übergeben, um die gewählten Produkte zu bezahlen oder zu quittieren.
Was Sie tun müssen Was?
- Etikettierungverpackter Produkte: Sie benötigen eine Etikettenwaage. Diese wiegt nicht nur das Produkt, sondern ermöglicht es Ihnen auch, ein Klebeetikett mit allen für die Verpackung erforderlichen Informationen zu drucken.
- Direkte Kundenbetreuung verwalten: Eine Thekenwaage eignet sich perfekt für den Druck von Quittungen an Ort und Stelle, für Produkte, die an der Theke ausgewählt und an Ort und Stelle gewogen werden.
- Klebebons: Einige moderne Waagen bieten die Möglichkeit, sowohl Etiketten als auch Klebebons zu drucken und so die Funktionen eines Etikettierers mit denen einer Tischwaage zu kombinieren.
Vielseitige Waagen: Eine Komplettlösung
Es gibt moderne Waagen, die sowohl Klebeetiketten als auch Bons verarbeiten können und sich so an die unterschiedlichen Bedürfnisse Ihres Geschäfts anpassen. Diese Hybridwaagen sind ideal, wenn:
- Sie haben sowohl verpackte Produkte als auch Produkte, die über den Ladentisch verkauft werden.
- Sie möchten die Anzahl der zu verwaltenden Geräte reduzieren.
- Sie möchten eine flexible Lösung zur Optimierung von Prozessen.
Wenn Sie nach einer solchen Lösung suchen, sind die Waagen XS400 und XTI420 vielleicht perfekt für Ihre Bedürfnisse.
Was zeigen Etiketten und Quittungen in gedruckter Form?
- Etiketten: bieten ein detaillierteres Layout, das Informationen wie Barcode, Allergene, Lagerungshinweise, individuelle Logos, Chargen, individuelle Mitteilungen und Zutaten enthalten kann.
- Quittungen: Diese sind eher einfach und für den sofortigen Gebrauch gedacht. Sie enthalten in der Regel nur die Informationen, die zum Zeitpunkt der Zahlung benötigt werden.
Schlussfolgerungen
Die Wahl zwischen einer Etikettierwaage und einer Thekenwaage hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Wenn Sie mit verpackten Produkten arbeiten, ist eine Etikettierwaage unverzichtbar. Wenn Ihr Schwerpunkt auf dem direkten Kundenservice liegt, ist eine Thekenwaage die richtige Wahl. Für diejenigen, die Flexibilität suchen, bieten Hybridwaagen das Beste aus beiden Welten.